Die "Ziel im Visier-Aktion" verlief im Allgemeinen wohl zufriedenstellend, obwohl man mit mehr Resonanz gerechnet hatte. Durchweg war man aber der Meinung, diese Aktion im nächsten Jahr in ähnlicher Form wieder stattfinden zu lassen. Den meisten Zulauf hatten die Bogenabteilungen.
Die Lichtpunktgewehre und-pistolen wurden von den Kindern bevorzugt, welches natürlich durch ihr Alter vorgegeben war, denn erst ab 12 Jahren darf mit dem LG oder der LP geschossen werden. Luftgewehre u. Luftpistolen wurden auch von älteren Schießsportinteressierten ausprobiert. Kleinkaliberschießen wurde auf einigen Ständen ebenso angeboten und genutzt. Sportpistolenschießen konnte man sich beim SV von 1848 anschauen, die Sportpistolenschützen des Vereins, Werner Kuhn und Reinhard Enkelmann, zeigten ihr Können beim Präzisions- und Duellschießen.
Am Sonntag, den 7. Oktober haben Uwe Drecktrah, Friedel Kelkenberg und Marianne Vallan vom Fachverband Schießsport, dem Schützenverein von 1848 Sulingen, dem SV Hagewede-Marl und SSV Dümmer einen kleinen Besuch abgestattet, um sich ein Bild von der „Ziel im Visier-Aktion“ zu machen. Marianne Vallan war am Sonnabend beim Schützenverein Schwaförden gewesen.
Der SV Hagewede-Marl hatte zusammen mit dem SSV Dümmer ihren gemeinsamen Stand geöffnet.
Manfred Rüffer, Friedel Kelkenberg, Karl Friedrich Scharrelmann u. Uwe Drecktrah im Gespräch
Norbert Luzniack,Präsident des Vereins Hagewede-Marl und Karl-Friedrich Scharrelmann, Präsident vom SSV Dümmer, legten ebenso mit „Hand“ an, wie Uwe Luzniack bei der mehrschüssigen Luftpistole, der Luftpistole und Luftgewehr, sowie Anja Klanke-Luzniack mit ihren Helfern beim Bogenschießen, mit KV I-Präsident Manfred Rüffer als interessierten Beobachter.
Den kleinen Schützen legte man genügend Sandsäcke unter das Gewehr oder man stellte sie auf einen Podest, zum leichteren Zielen. mehr Foto's hier
In Schwaförden wurde den jungen Bogenschützen von Andreas Schraubek und Hans-Georg Backhaus das Bogenschießen erklärt.Das Luftgewehr- und Kleinkaliberschießen erklärte Marita Möhlenbrock. Das Lichtpunktschießen lag mit in den Händen von Bernd Bolte und Anke Wachendorf.
Das Luftgewehr - Freihandschießen erklärte Marita Möhlenbrock dem jungen Mann, er wurde von ihr sogar mit einer Schießjacke und dem passenden Handschuh ausgestattet... mehr Foto's hier
Beim Schützenverein von 1848 zeigte Schießsportleiterin Marlies Immoor-Koopmann mit ihren Helfern, den Kindern das Lichtpunktschießen und den Erwachsenen Luftgewehr und Luftpistolenschießen.
Auch diese junge Damen ließ sich das Luftgewehrschießen erklären...
Auch ältere Gäste interessierten sich für das Sportpistolenschießen bei den 1848ern. Über einen Bildschirm konnten sich die Gäste Schützenfeste und Wettkämpfe aus der Vergangenheit ansehen. Heinrich Vallan hatte eine kleine Ausstellung von alten Schießscheiben, verschiedenen Gewehren, Pistolen, Ausweisen, Wettkampfpässen für Trainer und Schützen zur Anschauung bereitgelegt.
mehr Foto's hier
Der SV Klein-Lessen hatte Karin Husmann mit in’s „Boot“ geholt, die Handhabung der Luftpistole zeigte sie recht ausführlich, Spaß brachten auch ihre Schießspiele, den Anschlag mit dem Kleinkalibergewehr und dem Luftgewehr erklärte Cord Borchers–Rohde. Gäste, welche sich für das Bogenschießen interessierten, wurden von Johann Guschke (Recurve), Michael Wismer und Dietrich Freese (Compoundbogen) betreut. Die Vereine Rehden und Groß-Lessen haben ihre „Ziel im Visier-Aktion“ wegen Terminschwierigkeiten verschoben, ein Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Auf allen Ständen hatte man gut für das leibliche Wohl gesorgt, sei es mit Erbsensuppe, Kaffee und Kuchen oder auch Bratwürsten.