Karsten Kellermann vom SV Varrel neuer Kreiskönig

von Detlef Imsande

Der neue Kreiskönig der Schützen des Altkreises Diepholz heißt Karsten Kellermann und kommt vom Schützenverein Varrel. Er trat die Nachfolge von Monika Diers vom Schützenverein Rathlosen an.
Unter dem Beifall der etwa 2500 Schützinnen und Schützen wurde Kellermann auf dem Sportplatz in Wetschen von Thorsten Dünnemann, Präsident des Schützenvereins Wetschen in sein Amt eingeführt.
files/bezirksverband/images/2010/KKT16.jpg

Kellermann hatte sich lediglich aufgrund des besseren Teilerergbnisses gegen weitere Konkurentinnen und Konkurrenten, die alle 40 Ringe erzielt hatten, durchgesetzt.
files/bezirksverband/images/2010/KKT17.jpg
Bei Kellermann standen 40 Ringe, Teiler 315 zubuche. Es folgten auf den Plätzen 2. Karin Meier, SV Masasen (40/388), 3. Günther Titze, SV Klein Lessen (40/646), 4. Heiner Traemann, SV Wehrbleck (40/700) und 5. Kajta Paschke, SV Nechtelsen (40/1224).

files/bezirksverband/images/2010/KKT01.jpg

Bei der Begrüßung wurden einige Grußworte gesprochen.
Samtgemeindebürgermeister Hartmut Bloch   stellv. Landrat Wilhelm Evers















.
files/bezirksverband/images/2010/KKT04.jpg   files/bezirksverband/images/2010/KKT13.jpg














Natürlich wurden auch die traditionellen Fahenbänder übergeben.
files/bezirksverband/images/2010/KKT14.jpg   files/bezirksverband/images/2010/KKT15.jpg















Nach einem kurzen Ummarsch wurden im Festzelt die Pokale der vielfältigen Schießwettbewerbe übergeben. Die Ergebnislisten sind beim SV Wetschen nachzulesen.
files/bezirksverband/images/2010/KKT18.jpg

Die Delegiertenversammlung fand in Saal des Gasthauses Recker statt.
files/bezirksverband/images/2010/KKT05.jpg
Die Protokollführung lag in den bewährten Händen der Geschäftsführer des Bezirks-Schützenverbandes Grafschaft Diepholz.
files/bezirksverband/images/2010/KKT06.jpg
Einstimmig wurde unter dem Tagesordnungspunkt 4 die Maifeier Sankt Hülfe-Heede von 1498 e.V. mit der Ausrichtung des Kreiskönigstreffens im Jahre 2012 beauftragt.

Zurück