Bezirks-Schützenverband Grafschaft Diepholz e.V.
von Marianne Vallan
Der Nordwestdeutsche Schützentag 2011 des Nordwestdeutschen Schützenbundes vom 8. u. 9. April 2011 wurde vom Bezirksschützenverband Lüneburg ausgerichtet. Der Schirmherr dieser Veranstaltung war Ulrich Mägde der Oberbürgermeister der Hansestadt Lüneburg.
Freitag morgens, den 8. April tagte das Präsidium des NWDSB, die Arbeitssitzungen des Gesamtpräsidiums fanden in den historischen Räumen des Rathauses statt. Am Abend fand dann ein gemütlicher Austausch untereinander im Hotel Seminaris statt.
Sonnabend morgen im "Sportpark Kreideberg" begann die Feierstunde zum 60-jährigem Jubiläum des NWDSB. Hier begrüsste NWDSB-Präsident Jonny Otten viele Ehrengäste aus Sport, Politik - unter anderem auch den Niedersächsischen Innenminister Uwe Schünemann, sowie eine Reihe schießsportlicher Firmen. Während der Feierstunde wurde das NWDSB-Banner vom Bürgermeister der Stadt Lüneburg an den Landrat von Stade übergeben. Dort verbleibt das Banner für ein Jahr bis zum 60. NWDSB-Tag.
Für weitere Gäste fand derweil ein Ausflug in die Elbtalaue statt. Dort wurde ihnen die schöne Elbmarsch vorgestellt und es gab hierzu viele Informationen.
Die Ehrungen am Sonnabendmorgen waren wieder der Höhepunkt für Sportler und Funktionäre.
Aus unserem Bezirk wurden unsere erfolgreichen Sportschützen bei der Deutschen Meisterschaft 2010 Andra Seliger und Edmar Beier mit der Ehrengabe des Nordwestdeutschen Schützenbundes geehrt und Bezirkspräsident Karl-Friedrich Scharrelmann mit dem Ehrenkreuz in Silber des DSB für sein Engagement für das Deutsche Schützenwesen.
Der Delegiertentag wurde um 14:00 Uhr von NWDSB-Präsident Jonny Otten eröffnet. 174 Delegierte aus elf Bezirken waren anwesend.
Unser Bezirksschützenverband Diepholz war mit 9 Delegierten vertreten, Karl-Friedrich Scharrelmann, Günter Herzig, Friedrich Kelkenberg, Ernst Kettler, Hein Lüesse, Detlef Imsande, Marianne Vallan, Manfred Rüffer, Dieter Lüdeke.
Für Jonny Otten und seine Mitstreiter aus dem NWDSB, geht es vor allem darum, die Vereine auf die Zukunft auszurichten, man hätte ja manchmal den Eindruck, dass Schützenvereine/Schützen unmodern sind. Der Präsident widersprach: Man pflege Gemeinschaft, betreibe Jugendarbeit und betreue Athleten.
Der NWDSB wird ca. rund zwei Millionen Euro in das neue Lehr u. Leistungszentrum in Bassum investieren. Durch einen zusätzlichen Beitrag von 1.50 €, welcher zweckgebunden für das LLZ bestimmt ist, steuern die Mitglieder des NWDSB für die kommenden Jahre bei. Zur Zeit hat der NWDSB ca. 138800 Mitglieder in 1000 Vereinen, Präsident Jonny Otten hofft, das die Mitgliederzahl konstant bleibt, besser noch, sich weiter erhöhen wird. Die Rückblicke der Sportleiter waren durchweg positiv in ihren Ausführungen, die Erfolge der Schützen sehr gut, einigen fehlte vielleicht das Quäntchen Glück, aber man hofft mit weiterem Training auf das nächste Jahr.
Rainer Stein’s Aufforderung spricht sicher vielen aus der Seele: Er hofft das der Umgang untereinander immer ehrlich und sachlich bleibt oder – besser gesagt – wieder wird, damit wir zum Wohle des NWDSB noch einiges bewirken können, denkt daran: „Jede „Querschießerei“ bringt nur Fahrkarten und davon hat man nichts.“ Landestrainerin Ines Michel verlässt den NWDSB, sie hat sich für die Stelle des "Chef Spitzensport" beim Schweizer Schießsportverband beworben und ist dort angenommen worden. Diese Veränderung ist für sie eine sehr große Chance sich beruflich zu verändern. Der NWDSB bedauert es sehr, das Ines Michel den Landesverband verlässt, denn sie hat in dieser kurzen Zeit viel bewegt, gratuliert ihr aber gleichzeitig zu dieser bestimmt sehr reizvollen und verantwortungsvollen Aufgabe und der damit verbundenen persönlichen beruflichen Weiterentwicklung.
Die Wahlen verliefen zügig, Jonny Otten hatte sich im Vorfeld bereit erklärt das Amt als Präsident eine weiter Periode weiterzuführen. Nach seiner Wahl bedankte sich J. Otten herzlich für das Vertrauen.
Als Nachfolger von Frits Hooijberg, (Zeven), als Pistolenreferent des NWDSB, wurde Thomas Themsfeld (Upgant-Schott) in einer geheimen Wahl gegen Jens Voß (Bassum) und Jens Niemann (Dissen) gewählt.
Peter Wiechern und Frits Hooijberg wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Frits Hooijberg war leider nicht anwesend, Jonny Otten ließ in seiner Laudatio noch einmal anklingen, was Peter Wichern für den NWDSB auch im Kampfrichterwesen bewirkt hat. Sichtlich gerührt übergab er Peter Wichern einen Ehrenteller, mit „Standing Ovation“ applaudierten die anwesenden Schützen/innen dem neuen Ehrenmitglied.
Nach der Delegiertenversammlung fand abends in den gleichen Räumen der Landes- und Bezirkskönigsball statt. Bezirkspräsident Erwin Rose und vom NWDSB Jonny Otten, konnten ca. 1000 Gäste begrüßen.
Der Höhepunkt des Abends war natürlich dann die Proklamation. Zuerst wurden die neue Bezirkskönige geehrt, anschließend die Landeskönige.
Ein großes Manko war es, das zu Beginn von den einmarschierenden Majestäten und auch von den Bezirksehrungen, nicht viel zu sehen war, viele reckten die Köpfe um etwas von den zum Teil sehr festlichen Garderoben zu sehen, aber es war einfach zu dunkel. Nichts gegen Sparmaßnahmen, aber dieses hatten auch die eigenen Bezirksmajestäten nicht verdient. Zum Glück haben sich die Verantwortlichen dann doch durchgerungen, die große Halle mit dem „richtigen“ Licht für solch einen Anlass zu erhellen. Allenthalben war ein zustimmendes „aaah“ zu hören.
Vom SV Wetschen war ein Bus mit Fan’s und ihren „Landeskönigsanwärtern“ Marianne Schröder und Manfred Segelhorst gestartet, unterwegs stiegen die „Sulinger“ zu, denn ein letztes Mal konnten auch die Mitglieder des SV von 1848 Sulingen, ihren Landesaltersschützenkönig vom NWDSB, Günter Leinweber zum Landeskönigsball begleiten.
Vor der Proklamation der neuen NWDSB - Majestäten, mussten die „alten“ Könige ihre Ketten „abliefern“, dafür bekamen sie eine Erinnerungsplakette u. einen Zinnbecher mit NWDSB-Emblem, die Damen natürlich auch noch einen schönen Blumenstrauß dazu. NWDSB-Präsident Jonny Otten und seine Präsidiums- Kollegen Heinz Rösseler, Ingrid Bünting, Rolf Placke, Harm Otten, Andreas Viebrock und Heinz Otten am Mikrofon, ließen es sich nicht nehmen ihnen noch einmal zu gratulieren und alles Gute zu wünschen.
Um es vorweg zu nehmen, Marianne Schröder und Manfred Segelhorst (sie hatten ja die begehrte Einladung zum Landeskönigsball mit Proklamation erhalten) wurden beide (!!) Landesalterskönige des NWDSB, das war vielleicht ein Jubel bei den Wetschern u. natürlich bei den mitgereisten Fan’s , die Heimfahrt verlief dementsprechend „feucht-fröhlich“. Nun hat der Bezirk Diepholz zwei Landeskönige des NWDSB !
Aus voller Brust sangen sie gemeinsam "So ein Tag so wunderschön wie heute"....recht hatten sie !
Es wird sich sicherlich nicht so schnell wiederholen, dass es zwei Würdenträger dieser Art in einem Verein gibt.
Es waren für uns alle schöne, ereignisreiche Tage in der großen Sportpark Kreideberg- Halle.
Der nächste NWDSB-Schützentag findet 2012 im Bezirk Stade statt.
Bericht u. Fotos: Marianne Vallan