Bezirks-Schützenverband Grafschaft Diepholz e.V.
von Marianne Vallan
Kreisverbandspräsident Manfred Rüffer freute sich, konnte er doch 69 Teilnehmen begrüßen. Die Siegerehrung der Jugendlichen, als erster Teil des Delegiertentages, sei sehr positiv verlaufen, 42 Kinder nahmen ihre Kreismeistermedaillen und Pokale entgegen.
Besonders begrüßte er alle anwesenden Majestäten aus den Vereinen des Verbandes. Ein weiterer Willkommensgruß galt den Ehrengästen: Bürgermeister der Samtgemeinde „Altes Amt Lemförde“ Herr Rüdiger Scheibe. Bürgermeister der Gemeinde Marl Herr Ludwig Wiegmann. Vom gastgebenden Verein Präsident Norbert Luzniack. Vom Bezirk Vizepräsident Friedel Kelkenberg, Bezirks-Pressewartin Marianne Vallan und Jugendsportleiterin Britta Löhmann.
Nach der Totenehrung der im vergangenen Jahr verstorbenen Schützenschwestern und Schützenbrüder erfolgten die Grußworte der Gäste.
Samtgemeindebürgermeister Rüdiger Scheibe dankte herzlich für die Einladung, freute sich, dass dieser Delegiertentag des KV I hier in „seiner“ Gemeinde durchgeführt wird. Die Schützenvereine haben auch heute noch eine wichtige gesellschaftliche und soziale Bedeutung. Sie sind ein wichtiges Element der Traditions- und Brauchtumspflege, es sind Werte, die von den Schützen gewahrt werden und haben nach wie vor einen hohen Stellenwert. Brauchtumspflege ist wirklich Kultur, weil sie von uns selbst, von Menschen im Ort getragen wird. Gerade die Vereine, wie die vielen Schützenvereine, sind ein wichtiger Bestandteil und eine Säule dieses kulturellen Lebens. Sie pflegen nicht nur ihren Sport, sondern sie tun darüberhinaus, völlig freiwillig, vieles mehr. Sie zeigen aktiv Flagge in Staat und Gesellschaft, engagieren sich für die Gemeinschaft, für Jugend, Senioren und bereichern so das Leben in unseren Gemeinden. Angesichts dieses großartigen bürgerschaftlichen Arrangements, möchte er sich an dieser Stelle bei allen Schützenfrauen und Schützenmännern, sowie selbstverständlich auch den Jungschützen für ihren Einsatz herzlich bedanken. Was an unentgeltlicher Arbeit im alltäglichen Vereinsleben, in Vorbereitung von Sportveranstaltungen oder bei der sozialen Integration geleistet wird, ist unbeschreiblich. Nirgendwo ist der innere Zusammenhalt so groß und steht das „Wir-Gefühl“ so hoch im Kurs wie bei den Schützen. Wichtig und wertvoll und zugleich das vor allem junge Menschen, die durch den Schießsport angelockt werden, diese Erfahrung machen dürfen. In den Vereinen lernen sie soziale Kompetenz, den Wert aktiver Mitarbeit kennen. Das sind alles Dinge, die unsere Gesellschaft dringend braucht und es sind Werte die den Menschen für die Zukunft formen. Der Versammlung wünschte er einen harmonischen Verlauf.
Ludwig Wiegmann, Bürgermeister der Gemeinde Marl überbrachte launisch die Grüße der zweitgrößten Gemeinde Deutschlands, nämlich Marl vom Dümmer mit seinen ca. 700 Einwohnern, der Ort gehöre in den Verwaltungsbereich Samtgemeinde Altes Amt Lemförde. Marl in Nordrhein-Westfalen sei nur „unwesentlich“ größer mit seinen fast 90 000 Einwohnern. Im Verhältnis habe „unser“ Marl gar zwei Schützenvereine, nämlich den SV Hagewede-Marl und den SSV Dümmer. Die Feuerwehr und Sportvereine peppen das Vereinsleben natürlich mit auf, aber ein Drittel Schützenvereine hier bei uns in Marl sei auch nicht schlecht.
Friedrich Kelkenberg als Vizepräsident des Bezirks, übermittelte die herzlichsten Grüße des Bezirksvorstandes. Von den NWDSB-Schützentagen konnte er positiv berichten, dass es keine Beitragserhöhungen geben wird, dass dann wohl in Kürze auch mit der Fertigstellung der Kleinkaliberanlagen begonnen werden wird. Geklärt wird vorher noch, ob es nicht noch wieder neue Auflagen geben wird. Der Versammlung wünschte er einen guten Verlauf.
Norbert Luzniack, Gastgeber des Delegiertentages vom KV I, begrüßte Alle recht herzlich in den Räumen des SV Hagewede-Marl und des SSV Dümmer. Er freute sich über die vielen Jugendlichen, welche das Angebot am Abend annahmen, die Siegerehrungsmedaillen und Pokale der Kreismeisterschaft 2016 in Empfang zu nehmen. Da es in diesem Jahr einen etwas anderen Ablauf gebe, brauche „man“ aber keine Angst zuhaben, es wäre auch für Essen und Trinken gesorgt.
In seinem Rechenschaftsbericht ging Präsident Manfred Rüffer noch ein Mal auf einige Aktivitäten des Vorstandes im vergangenen Jahr ein. Zum Beispiel auf das Zeltlager und Jugendtag in Brockum, welches wieder ein Highlight für alle war. Das Kreiskönigstreffen in Dörrieloh, diverse Vorstandssitzungen, im Oktober das Kreis-Jugendleitertreffen in Rehden und der Bezirkskönigsball in Varrel. Im November das Damenvergleichsschießen der Kreisverbände in Rehden, das Vergleichsschießen der Kreisverbandsvorstände beim SV Klein Lessen und der Bezirksjungendtag beim SV Hemsloh. So gab es im März 2016 auch eine Kohltour des KV I – Vorstandes in Lemförde, sowie den Bezirksdelegiertentag in Wetschen. Beim NWDSB-Delegiertentag am 8. April in Cuxhaven war man selbstverständlich auch dabei. Es gab natürlich noch mehr Termine unter anderem auch die Kreismeisterschaft. Die Fröhlichkeit, Humor und der Zusammenhalt im Verein, wie auf den Schützenfesten und Bällen, sind für ein attraktives Vereinsleben notwendig, natürlich steht das sportliche Schießen dabei nicht im Hintergrund die gesunde Mischung macht‘s.
Seinen Vorstandskollegen Andreas Pohl, Klaus Bollhorst, Jörg Picker, Daniel Wilker, Karin Unruh und Ulla Müske sowie seinem Stellvertreter Friedrich Kelkenberg, welche die Veranstaltungen im Kreisverband betreut haben, bedankte er sich herzlich. Er dankte auch den Vereinen, welche ihre Stände für die Kreismeisterschaften zur Verfügung stellten mit ihren örtlichen Helfern.
Das nach Winnenden und Erfurt verschärfte Waffengesetz war auch noch ein Thema. Die Sportschützen unserer Vereine müssten regelmäßig nachweisen wieviel sie üben, an welchen Wettkämpfen sie nach Sportordnung teilnehmen und damit begründen, ob sie ihre Sportwaffe noch benötigen. Er hoffe, dass diese Überprüfungen auch bei allen nichtorganisierten Schützenvereinen mit der gleichen Sorgfalt durchgeführt werden.
Die weiteren Rechenschaftsberichte des Geschäftsführers, des Jugendleiters, der Damenleiterin und des Sportleiters lagen in Schriftform vor.
Nach dem Bericht des Kassenprüfers Matthias Sowade, gab es eine einstimmige Entlastung des Vorstandes.
Nachträglich geehrt wurden mit der Goldenen Ehrennadel des Bezirks durch BZ-Vizepräsident Friedrich Kelkenberg. Sie erhielten Sascha Staschull und Martin Tegeder vom SV Stemshorn, Patrick Weiß vom SV Brockum und Ralf Höfelmann vom SV Wetschen.
Die Sieger der Kreismeisterschaft 2016 verlas Sportleiter Andreas Pohl, die Medaillen und Pokale überreichten für die Damen Karin Unruh und Ulla Müske, für die Herren Klaus Bollhorst und Jörg Picker.
Die Nachwahlen zum Vorstand liefen leider negativ aus, so fehlen weiterhin ein Schriftführer und dessen Stellvertreter sowie ein Kassenverwalter und sein Stellvertreter, den letzteren Post übt Friedrich Kelkenberg zur Zeit in Personalunion aus.
Termine sind folgende angesagt:
19. Juni 2016: Tag des Sports im Landkreis Diepholz in Syke
15. bis 17. Juli 2016: Jugendzeltlager / Jugendtag in Rehden bei der Event/Sporthalle
20. u. 21. August 2016: NWDSB-Landesjugendtag im Waldpädagogikzentrum Hahnhorst in Schwaförden
10. u. 11. September 2016: Kreiskönigstreffen in Rehden
15. Oktober 2016: Bezirkskönigsball bei Hartje in Varrel
18. März 2017: BZ-Delegiertentag um 15:00 Uhr im KV IV im Gasthaus Hartje in Varrel
22. April 2017: NWDSB-Delegiertentag und Königsball in Bremen
28. April 2017: KV I-Delegiertenversammlung in Hemsloh (19:00 Uhr Siegerehrung Jugend – 20:00 Uhr Delegiertentag)
Zu den kommenden Ehrungen gab Präsident Rüffer noch bekannt, reicht bitte eure Ehrungsanträge bis zum 30. September beim Kreispräsidenten ein, damit sie noch berücksichtigt werden können.
Allen wünschte er abschließend ein erfolgreiches Schützenjahr
Bericht u. Fotos: Marianne Vallan
Bez. Pressewartin